Selbstorganisation

Selbstorganisation
Sẹlbst|or|ga|ni|sa|ti|on 〈f. 20
1. eigenständiges Organisieren (ohne Vorgaben von höheren od. staatlichen Instanzen)
2. 〈Phys.; Chem.〉 Entstehung, Bildung aus sich selbst heraus (ohne Einwirkung von außen)
● die \Selbstorganisation von Schülern fördern; die \Selbstorganisation der Wirtschaft unterstützen; \Selbstorganisation von Materie; die Evolution als \Selbstorganisation interpretieren

* * *

Sẹlbst|or|ga|ni|sa|ti|on, die:
spontane Entstehung, Bildung aus sich selbst heraus, ohne von außen wirkende Faktoren.

* * *

Selbst|organisation,
 
Naturwissenschaften: das spontane Entstehen von (neuen) räumlichen und zeitlichen Strukturen in dynamischen Systemen (komplexe Systeme), das auf das kooperative Wirken von Teilsystemen zurückgeht. Beispiele für Selbstorganisation finden sich bei atmosphärischen Vorgängen (z. B. Wolkenbildung, Wirbel), in der Flüssigkeitsdynamik (z. B. beim Bénard-Effekt), beim Strahlungsfeld eines Lasers, bei neuronalen Netzen, der Selbsterregung von Schwingungen, bestimmten chemischen Reaktionen oder bei der spontan erfolgenden Umorganisation von Zellen oder Zellverbänden während der Gestaltbildung lebender Organismen (Morphogenese). Die Selbstorganisation erweist sich dabei als Vorgang zur Entstehung von Ordnung und Komplexität aus einem System selbst heraus. In diesem Sinne können auch die verschiedenen Stufen der Evolution der Materie von der Entwicklung des Universums bis zur Bildung biologischer Makromoleküle und zur Entstehung des Lebens als eine Verkettung elementarer Prozesse der Selbstorganisation verstanden werden (M. Eigen; Hyperzyklus).
 
Physikalisch gesehen kann Selbstorganisation in offenen Systemen auftreten, die sich in einem Zustand weitab vom thermodynamischen Gleichgewicht befinden (jenseits einer spezifischen kritischen Grenze) und denen aus der Umgebung Energie zugeführt wird. Die nichtlineare innere Systemdynamik nutzt diese Energie in irreversiblen Prozessen zur Ausbildung von Strukturen höherer Ordnung. Dies ist mit der Umwandlung der zugeführten »höherwertigen« Energie (z. B. Wärme hoher Temperatur, mechanische Arbeit) in »niederwertigere« Energie (z. B. Wärme geringer Temperatur, chemische Bindungsenergie) und einem Export von Entropie in die Umgebung verbunden. Der neue Ordnungszustand entsteht dabei meist spontan, d. h. durch einen diskreten, symmetriebrechenden Übergang, und lässt sich durch einen charakteristischen Ordnungsparameter beschreiben. Dabei bestehen Analogien zu den Phasenübergängen in Gleichgewichtssystemen.
 
Zu den verschiedenen theoretischen Konzeptionen von Selbstorganisation gehören die Theorie der dissipativen Strukturen (I. Prigogine), die phänomenologisch im Rahmen der Thermodynamik irreversibler Prozesse vorgeht, die Synergetik (H. Haken), die die Bedeutung von Ordnungsparametern als Bindeglied zwischen mikroskopisch kooperativem Verhalten und makroskopische Strukturbildung betont, sowie das Konzept der Autopoiese (H. Maturana), nach dem es in einer autopoietischen Organisation keine Trennung zwischen Erzeuger und Erzeugnis gibt. - Das Erklärungsprinzip der Selbstorganisation wird auch in der Wirtschaftswissenschaft und den Sozialwissenschaftenen (N. Luhmann) angewendet, um kooperative Phänomene wie die Entstehung von wirtschaftlichen Zyklen oder von Sozialstrukturen zumindest qualitativ zu erfassen oder erkenntnistheoretische Fragen neu zu beantworten. Auch die Philosophie u. a. Geisteswissenschaften bemühen sich um die Anwendung von Selbstorganisationsmodellen.
 
 
G. Nicolis u. I. Prigogine: Die Erforschung des Komplexen. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Naturwissen.en (a. d. Engl., 1987);
 W. Ebeling: Chaos, Ordnung, Information. S. in Natur u. Technik (Thun 21991);
 H. R. Maturana u. F. J. Varela: Der Baum der Erkenntnis. Die biolog. Wurzeln des menschl. Erkennens (a. d. Span., Neuausg. 1991);
 E. Jantsch: Die S. des Universums (Neuausg. 1992).

* * *

Sẹlbst|or|ga|ni|sa|ti|on, die: spontane Entstehung, Bildung aus sich selbst heraus, ohne eine von außen hinzukommende Kraft, ohne von außen wirkende Faktoren: das hochkomplexe Ökosystem, das sich in der ... Erdgeschichte durch einen raffinierten Prozess der S. ... entwickelt hat (natur 8, 1991, 85).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstorganisation — ⇒ selfassembly …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Selbstorganisation — Als Selbstorganisation wird in der Systemtheorie hauptsächlich eine Form der Systementwicklung bezeichnet, bei der die formgebenden, gestaltenden und beschränkenden Einflüsse von den Elementen des sich organisierenden Systems selbst ausgehen. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstorganisation (Betriebswirtschaft) — Selbstorganisation in der Betriebswirtschaftslehre ist ein Paradigma der Organisation bei zusätzlicher Entscheidungsfreiheit in der betreffenden Organisationseinheit. Selbstorganisation wird eingerichtet beispielsweise mit den Zielen: besserer… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstorganisation in Schule und Unterricht — Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen wird in der pädagogischen Psychologie uneinheitlich definiert: Er subsumiert verschiedene Methoden der Selbstorganisation in der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Berufspädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Systemismus — Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Die Analyse von Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheoretisch — Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Die Analyse von Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie sozialer Systeme — Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Die Analyse von Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Jantsch — (* 2. Januar 1929 in Wien; † Dezember 1980 in Berkeley, Kalifornien) war ein österreichischer Astrophysiker und Mitbegründer des Club of Rome. Jantsch ist zudem Autor des populären Buches Die Selbstorganisation des Universums, welches 1979… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Prigogine — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”